Ein zentrales Anliegen unserer pädagogischen Arbeit besteht darin, das Interesse am schulischen Lernen zu stärken und weiterzuentwickeln. Es ist uns wichtig, sensibel mit der Individualität der Jugendlichen umzugehen, ihre Neigungen und Talente zu fördern und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken. Daher liegt uns die Gestaltung einer vertrauensvollen Sozialbeziehung zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern am Herzen. Mit der Integration von 5 sogenannten Poolstunden im Bereich Mentoring, Lerncoaching und Persönlichkeitsentwicklung wollen wir diesen Anspruch auch in der Stundentafel (G9) deutlich machen. In der Kursstufe haben wir bereits ein Mentoringprogramm etabliert, das diesen Ansatz gezielt vertieft. Durch vielfältige Angebote fördern wir eine lebendige und partnerschaftlich geprägte Schulgemeinschaft und möchten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zur aktiven Teilhabe und Mitgestaltung an der schulischen Lebenswelt geben.
schulische Angebote (für größere Ansicht bitte anklicken) 
gymnasiale Bildung (G9 neu)
Die Vermittlung einer umfassenden und vertieften Allgemeinbildung ist das wichtigste Ziel des allgemeinbildenden Gymnasiums. Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, theoretische Zusammenhänge zu erfassen, komplexe Sachverhalte gedanklich zu durchdringen und vielschichtige Inhalte kritisch zu reflektieren. Der Weg über das Gymnasium führt direkt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und eröffnet vielfältige Möglichkeiten für ein anschließendes Studium bzw. für eine hochqualifizierte Berufstätigkeit.
Bildungsgang am Gymnasium Schramberg
- 2. Fremdsprache ab Klasse 6: Wahl von Französisch oder Latein
- Profil ab Klasse 8: Wahl des naturwissenschatlichen Profils mit dem Fach NIT (Natur – Informatik – Technik) oder des sprachlichen Profils (Spanisch)
- Kursstufe: Wahl von Leistungs- und Basisfächern je nach Begabungen und Interessen unabhängig von der vorherigen Profilbelegung. Die meisten Fächer können vom Gymnasium Schramberg als Leistungsfach angeboten werden.
Stundentafel G9 (für größere Ansicht bitte anklicken)
Poolstunden
Poolstunden sind flexibel einsetzbare Unterrichtsstunden, die Gymnasien innerhalb bestimmter Vorgaben nutzen können, um gezielt Schwerpunkte zu setzen oder Fächer zu stärken. Den Gymnasien stehen insgesamt 8 Poolstunden zur Verfügung. Bei drei dieser Poolstunden ist der Einsatz stärker durch Vorgaben reglementiert. Die Entscheidung über den Einsatz der Poolstunden haben die Gesamtlehrerkonferenz und die Schulkonferenz getroffen (siehe unten fettgedruckt).
gebundene Poolstunden
Eine Poolstunde muss in der ersten oder zweiten Fremdsprache im ersten Lernjahr eingesetzt werden.
-> Französisch/Latein Klasse 6
Eine weitere ist verpflichtend für Bildende Kunst oder Musik vorgesehen.
-> Musik Klasse 11
Die dritte Poolstunde soll im Bereich Lerncoaching/Mentoring in Klasse 7 oder 10 eingesetzt werden.
-> Mentoring Klasse 10
freie Poolstunden
In allen Klassenstufen soll es über die Verortung im Fachunterricht hinaus Zeit für die Bereiche Lerncoaching, Persönlichkeitsentwicklung, Wohlbefinden, Prävention geben. Neben den Klassenlehrerstunden in 5 und 6 sowie Mentoring in 10 soll jeweils eine Poolstunde in 7, 8, 9 und 11 für diese Themen genutzt werden.
Die letzte Poolstunde wird in den Anfangsunterricht der 3. Fremdsprache (Spanisch) investiert, d.h. das Profil erhält in Klasse 8 eine Poolstunde.
Herzliche Einladung zum Info-Tag am Samstag, den 28.02.2026 ab 11 Uhr an unserer Schule
Präsentation "Vorstellung der Schulart Gymnasium" (für vollständige Ansicht des pdf-Dokument bitte anklicken)

